True Crime zum Einschlafen. Trauma auf TikTok. Depression als Deep Talk. Was als Aufklärung beginnt, endet oft als Trigger. Medien spielen mit psychischen Themen – und viele Nutzerinnen und Nutzer zahlen den Preis. Scrollst du…
Viele traumatisierte Menschen wirken angepasst, andere als störend. Was beide verbindet: Sie werden oft missverstanden – als „Verhaltensproblem“. Sie hören nicht zu, provozieren, sind unruhig. Oder sie ducken sich weg, sind wie abwesend, fallen kaum…
Es beginnt nicht mit einem Gedanken. Auch nicht mit Worten. Es beginnt im Körper – wenn Nähe zu viel wird. Manche Menschen frieren dann innerlich ein, andere fliehen. Wieder andere halten aus, obwohl alles in…
Warum Menschen mit Bindungstrauma zwischen Sehnsucht und Rückzug schwanken – und was echte Nähe so schwer, aber so wichtig macht. Nähe ist für viele ein Versprechen: von Sicherheit, Zärtlichkeit, Verbundenheit. Für andere ist sie ein…
Kennst du dieses Gefühl: Als Erwachsener immer noch in einem ungesehenen Kind zu stecken? Dass das Zuhause nie ganz da ist und man irgendwie immer hinterherhinkt – obwohl man so gerne ankommen möchte? Es klingt simpel,…
Warum Trauma nicht in der Vergangenheit lebt, sondern im Körper – und wie Reinszenierungen unser Leben heimlich steuern. Was wäre, wenn das Gefühl von Unsicherheit nicht „in deinem Kopf“ ist – sondern in deinem Nervensystem…
Keine Heldengeschichte, sondern ein leiser Spiegel: Wie das Spiel und die Serie „The Last of Us“ traumatische Erfahrungen sichtbar machen. Mehr als Endzeit – eine emotionale Begegnung „The Last of Us“ ist kein klassisches Endzeitdrama.…