Das neue Donkey-Kong-Spiel für die Nintendo Switch 2 sorgt für Begeisterung – mit Zerstörungskraft, Retro-Charme und einer klaren Message: Der Affe ist zurück.

Zwischen Nostalgie und Neuanfang

Die Erwartungen waren hoch – doch Donkey Kong Bananza liefert ab. Mit einem Metascore von 90/100 auf Metacritic und zahlreichen 10/10-Bewertungen zählt das Spiel schon jetzt zu den stärksten Titeln des Jahres. IGN spricht sogar vom „ersten Meisterwerk“ der neuen Konsole. Viele sehen in Bananza mehr als ein gutes Spiel – sie sehen ein Franchise, das sich neu erfunden hat.

#79 – Zusammenfassung Auto-Slide

Was überzeugt – und was nicht

Gelobt werden vor allem die zerstörbaren voxelbasierten Welten, das kreative Leveldesign und die Vielzahl an Fähigkeiten. Bananza verknüpft Erkundung, Retro-Plattforming und neue Spielideen – inklusive tierischer Transformationen und einem Koop-Modus mit Pauline. Kritiker sprechen von einem Spiel, das „ständig überrascht“ (Siliconera) und das technische Potenzial der Switch 2 voll ausschöpft.

Einige Stimmen weisen dennoch auf Schwächen hin: Die Bosskämpfe bleiben eher blass, einige Gegner wirken generisch. Auch die Sammelstruktur stößt nicht bei allen auf Gegenliebe. Und ja – bei extremer Zerstörung kommt es zu kleinen Performanceeinbrüchen. Doch fast alle Reviews sehen darin kein echtes Problem, sondern Teil des Spektakels.

Mehr als Retro: Ein Statement

Donkey Kong Bananza ist nicht bloß ein lautes Comeback. Es ist ein kulturelles Signal. Das Franchise kehrt nicht als Nostalgiefigur zurück, sondern als moderne Spielidee mit Witz, Wucht und Wiedererkennungswert. Für viele ist Bananza nicht weniger als der Startschuss für ein neues Donkey-Kong-Zeitalter – und ein würdiger GOTY-Kandidat.

Schon gespielt? Oder noch skeptisch? Die Meinungen sind fast durchweg begeistert – aber was zählt, ist dein Eindruck. Probier’s aus. Und sag, was du denkst.

Quelle: MEEON #79
Text: Donkey Kong Bananza: Kritiker feiern das große Comeback
Bilder: MEEON

Video: MEEON