Lichtermeer, Lasershow, Love-Parade-Gefühl – Tomorrowland verkauft die Idee eines paradiesischen Ausnahmezustands. Doch das belgische Festival, das längst zum globalen Pop-Mythos mutiert ist, bringt nicht nur Glitzer und Beats in die Welt. Hinter der Kulisse stehen…
Die Regierung Orbán wollte die Budapest Pride verbieten. Mit neuen Gesetzen, mit Drohungen, mit Repression. Doch was gestern passierte, war alles andere als ein Rückzug: Rund 200.000 Menschen zogen trotz Verbots durch Budapest. Sie schwenkten…
Viele hoffen auf ChatGPT Psychotherapie, wenn Hilfe rar ist. Doch KI ersetzt keine echte Therapie. Wo Chancen liegen – und wo ihre Grenzen sind. ChatGPT Psychotherapie klingt nach einer Lösung für ein echtes Problem: zu…
Die Klimakrise 2025 ist da – 38 Grad im Juni, und niemand zuckt. Während Europa schwitzt, posten Influencer Poolfotos, Städte flimmern vor Hitze und die Politik verteilt Fächer statt Antworten. Juni 2025 fühlt sich an wie August…
Digitale Einsamkeit fühlt sich oft nicht wie Einsamkeit an – zumindest nicht sofort. Man schreibt, lacht, teilt Gedanken – digital, aber intensiv. Und trotzdem bleibt da eine Leere, wenn der Bildschirm dunkel wird. In einer…
Strukturarbeit ist unsichtbar – bis alles schiefgeht „Ich bin nur noch am Hühnerfangen.“ Das klingt lustig – ist aber eine Zustandsbeschreibung, die viel zu viele Menschen sehr ernst meinen. Gemeint ist: ständiges Reagieren, ständiges Nachbessern,…
Recruiting, Weiterbildung, Kündigungen – Künstliche Intelligenz übernimmt in der Personalwirtschaft immer mehr Aufgaben. Doch was ist erlaubt? Und wer trägt die Verantwortung? KI in der Personalwirtschaft: Zwischen Effizienz und Überforderung Ob Bewerbungsanalyse, interne Weiterbildung oder…
Gewalt schockt Frankreich und Österreich – doch statt Protest folgen stille Reaktionen. Was tun junge Menschen, und warum wird jetzt über Verbote diskutiert? Frankreich: Kein Protest – aber Gesprächsbereitschaft Am 10. Juni stach ein 14-jähriger…