True Crime zum Einschlafen. Trauma auf TikTok. Depression als Deep Talk. Was als Aufklärung beginnt, endet oft als Trigger. Medien spielen mit psychischen Themen – und viele Nutzerinnen und Nutzer zahlen den Preis. Scrollst du…
Viele traumatisierte Menschen wirken angepasst, andere als störend. Was beide verbindet: Sie werden oft missverstanden – als „Verhaltensproblem“. Sie hören nicht zu, provozieren, sind unruhig. Oder sie ducken sich weg, sind wie abwesend, fallen kaum…
60 Prozent der Deutschen nutzen Social Media regelmäßig – aber kaum jemand nutzt es, um wirklich etwas zu sagen. Ein bisschen Mitgefühl in der Story, ein paar Likes auf dem Wahlplakat-Post, ein halbgarer Kommentar unter…
Nachrichtenvermeidung ist heute allgegenwärtig. Das bewusste Ausblenden von Nachrichten scheint wie ein Schutz vor Überforderung. Doch diese vermeintliche Ruhe ist trügerisch. Nachrichtenvermeidung macht uns anfällig für Manipulation und schränkt unsere Fähigkeit ein, die Welt um…
Hausaufgaben mit KI – klingt erstmal nach Faulheit. Doch wer einfach nur bei ChatGPT abschreibt, fällt schneller auf als gedacht. Lehrkräfte durchschauen KI-generierte Texte oft sofort. Die Lösung? Nicht weniger KI, sondern bessere Fragen. Wer smart…
Ein Blick. Eine Stimme. Ein Video. Früher war das Beweis genug. Heute ist es oft nur eine Fassade. Deep Fakes – KI-generierte Audio- oder Videoaufnahmen, die echten Menschen täuschend ähnlich sehen – haben das Potenzial,…
Die Wissenschaft galt lange als sicherer Hafen in stürmischen Zeiten. Doch was passiert, wenn der Kompass versagt? Wenn die Instrumente der Erkenntnis selbst zum Problem werden? Die aktuelle 3sat-Sendung scobel wirft einen kritischen Blick auf die Vertrauenskrise…